ADS Stories

In einer Welt, in der Präzision und Individualität entscheidende Erfolgsfaktoren sind, setzt sich unser Team gemeinsam mit Kunden und Partnern für zielorientierte Entwicklungen ein. Von Fertigungsprozessen über intelligente Dosiersysteme bis hin zu modernster und massgeschneiderter Messtechnik und Optik gestalten wir branchenübergreifend passende Lösungen. Entdecken Sie unsere Projekte und verschaffen Sie sich einen Eindruck über unsere Fähigkeiten und Erfahrungen.

Vet-Tech-Engineering | Startup

Medtech-Engineering für die Zahnbehandlung von Pferden.

Aufgabe

Zusammen mit dem Startup Swissvet USA haben wir die veterinärmedizinische Zahnbehandlung von Pferden revolutioniert. Um die Gesundheit der Pferde aufrecht zu erhalten, muss das Hochleistungsgebiss von Pferden von Zeit zu Zeit manuell abgeschliffen werden. Hierfür waren jedoch nur unzureichende Hilfsmittel vorhanden.

Dr. Steiger, Gründer der Firma Swissvet USA, TERAFLOAT Schweiz und praktizierender Veterinärmediziner beauftragte unser Team von ADS Engineering, ein mobiles Gerät zu entwickeln, welches ein definiertes Abschleifen des Pferdegebisses ermöglicht und zugleich das Abschleifen deutlich erleichtert.

Umsetzung

Gemeinsam mit dem Kunden wurden die Anforderungen an das Gerät erarbeitet und definiert. Für einen praxisorientierten Einsatz ist die Robustheit bei zugleich geringem Gewicht und einem Batteriebetrieb, für den Einsatz in Stallungen und Koppel, unumgänglich. Um jedwede Position innerhalb des Maulraumes zu erreichen ist eine flexible Einstellmöglichkeit der Antriebswelle und somit des Schleifkopfes wesentlich. Ein schneller Werkzeugwechsel und die Möglichkeit einer leistungsstarken Beleuchtung direkt am Schleifkopf runden das Gerät ab.

Kundennutzen

  • Alltagstreue Lösung, die Zeit einspart
  • Definierte Schleifergebnisse
  • Mehr Präzision und Unabhängigkeit
  • Gutes Handling durch hohe Flexibilität und geringes Gewicht

Produktentwicklung | Industrie

Über die Realisation einer Produktefamilie

Dectris Detail

Aufgabe

DECTRIS ist ein mittlerweile führendes Hightech-Unternehmen im Bereich Röntgendetektoren für Teilchenbeschleuniger. Das bislang grösste Spin-Off aus dem Paul Scherrer Institut hat sich auf die Entwicklung im speziellen der «Röntgenelektronik» spezialisiert. Wir als ADS Engineering wurden mit der Aufgabe betraut ein Designkonzept für eine Produktfamilie und dessen mechanischer Umsetzung für die hochpräzisen Röntgendetektoren zu entwickeln und diese vorzufertigen.

Umsetzung

In einem kreativen Entwicklungsprozess erarbeiteten und optimierten wir die DECTRIS-Produktfamilie. Designvorschläge wurden mit Hilfe von digitalen 3D- sowie physischen Rapid- Prototyping-Modellen unterbereitet. Ein potenzieller Neukunde, die japanische Rigaku Corp., begeisterte sich so für die neue Detektoren-Generation, dass diese umgehend von DECTRIS übernommen wurde.

Bei der mechanischen Entwicklung ist speziell die hochpräzise Positionierung der bildgebenden Module zu beachten. Auch ist die interne Komponentenpositionierung, nicht nur bei den kleinsten Detektoren der Produktfamilie, mit der gesamtheitlichen und gleichmässigen Flüssigkeitskühlung, eine massgebliche Designgrösse.

Wir als ADS Engineering durften DECTRIS bereits als Start-Up bei der mechanischen Entwicklung und Umsetzung der hochpräzisen Röntgendetektoren unterstützen und dürfen heute noch die Serienprodukte sowie die Spezial-Sondermodelle entwickeln und vorfertigen.

Kundennutzen

  • Dynamisierung des Entwicklungsprozesses
  • Synergien von Know-How: Mechanik, Elektronik und Fluidik
  • Unterstützung und Beratung in fremden Kompetenzbereichen
  • Verwirklichung der Produktfamilie
  • Rapid-Prototyping-Modelle
  • Produktionspartner

Vollautomatische Partikelmessung

Bionter EVE
Bionter vials
Fluidic container

Aufgabe

In der biotechnologischen Arzneimittelentwicklung werden flüssige Proben auf Partikel (1µm -150µm) vermessen. Die heutigen Methoden beinhalten eine manuelle Bearbeitung und eine Zerstörung der Proben, wodurch eine anschliessende Analyse der Partikel nicht mehr möglich ist. Das Start-Up BIONTER hat das ADS Engineering damit beauftragt ein vollautomatisches Partikelmessgerät zu entwickeln, welches zerstörungsfrei misst und die Anforderungen der Standards der FDA 21 CFR Part 11 erfüllt.

Umsetzung

Gemeinsam mit BIONTER wurde ein neues Laborgerät definiert und mittels einem ersten Funktionsmuster die Grundfunktionalität erarbeitet. Nach erfolgreichen Versuchen wurde über einen weiteren Prototyp finale Optimierungs- und Testläufe erarbeitet, wodurch das Gerät seine heutige Form als «EVE» erhielt.

Das Projekt ermöglichte es uns, unsere Kompetenzen der Softwareentwicklung, Mechanik, Elektronik und Fluidik verschmelzen zu lassen. Der Fluid-Handling-Pfad, welcher mit Viskositäten zwischen 1cp-60cp umgehen kann, ist durchaus ein Meilenstein der Produktentwicklung. Die Zerstörungsfreie Messung der Probe ermöglichten wir durch eine Automatisierung des Sample-Handlings und eine vollständige Reinigung des Messpfades mit deren anschliessenden eigenständigen Sauberkeits-Verifizierung. Durch das anschliessende Dispensieren der unverschmutzten Probe in das ursprüngliche Vial wird es dem User ermöglicht die gezählten Partikel durch weitere Geräte zu analysieren.

Für die Steuerung des Gerätes werden neben zwei Microcontrollern (C++) ein zusätzlicher Singlebordcomputer (.net/C#-Applikation) verwendet. Die Bedienung des Gerätes wird durch eine zusätzliche .net/C#-Applikation ermöglicht, welche auf dem User-PC installiert wird und mittels REST(basierter)-API mit der Geräteapplikation kommuniziert. Neben einer eigenen Benutzerverwaltung, Audit-Log, eigenständigen Kalibriermechanismen, konfigurierbaren Methoden und Sequenzabläufen mit anschliessendem detailliertem Report, besticht die Softwarearchitektur durch einen userfreundlichen Updatemechanismus, um stets die neusten Features erhalten zu können.

Kundennutzen

  • Entwicklung von Fluidik, Mechanik, Steuerungselektronik und Software aus einer Hand
  • Iterativer Entwicklungsprozess mit Validierungsschritten durch Funktionsmuster und Prototypen
  • Schlankes und agiles Projektmanagement
  • Testaufbauten und Testlabor bei uns im Haus
  • Produktion und weltweiter Versand der Geräte von unserem Standort

Geräteentwicklung | Produktentwicklung

Machbarkeitsstudie Pillenspender

Aufgabe

Für die kontrollierte Ausgabe von Tabletten hat das Startup Gerisana einen neuartigen Pillenspender erfunden. Der Pillenspender wurde für den Einsatz zu Hause entworfen und erhöht die Sicherheit des Richtens und der Abgabe von Medikamenten für betagte Personen erheblich.

Gerisana hat mit einem Prototypen bereits erste Erfahrungen bei Testpatienten gesammelt. Als nächster Schritt soll ein neues Produktkonzept entwickelt werden, das sowohl bestehende als auch neue Erkenntnisse integriert und in einem industriell herstellbaren Medizinprodukt resultiert.

Umsetzung

ADS Engineering hat in Zusammenarbeit mit HKT Design für Gerisana eine umfassende Studie zum vollautomatischen und patientenfreundlichen Pillenspender durchgeführt. Dabei standen Marktbedürfnisse, Usability und Zielkosten stets im Fokus. Alle Entwicklungsschritte wurden iterativ durchgeführt, was eine kontinuierliche Verfeinerung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichte. Parallel dazu wurden wichtige Abklärungen zur Elektronikplattform und zum Display vorgenommen, um sicherzustellen, dass alle technischen und von Normen geforderten Anforderungen erfüllt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Ausarbeitung des Designs, wobei technische Machbarkeit und Benutzerfreundlichkeit gleichermassen berücksichtigt wurden. Bedienkonzepte wurden mit funktionalen Prototypen und Kartonmodellen erlebbar gemacht. Die Herstellkosten wurden aufgrund einer detaillierten Lösung ermittelt, was Gerisana erlaubte mit diesen Informationen den Markt zu testen. Insgesamt erfolgte der Entwicklungsprozess in diesem Projekt mit nutzerzentrierten Methoden und in enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden Gerisana.

Kundennutzen

  • Ergebnisse wurden schrittweise erarbeitet, vom Groben ins Detail, immer aufgrund von fundierten Informationen
  • Die Entwicklung folgte unter Aspekten des User Centered Designs
  • Abklärung technischer und kommerzieller Aspekte in den Bereichen Elektronik und Mechanik wurden früh im Projekt vorgenommen
  • Es wurde Wert auf die Sicherstellung der Planbarkeit für weitere Projektschritte gelegt

Startup | Produktentwicklung

Software für Laborgerät

Aufgabe

Ein junges Schweizer Startup benötigt für sein neuartiges Labormessgerät eine komplette Softwarelösung, bestehend aus einer Gerätesoftware und einer Benutzersoftware. Die Gerätesoftware soll mit der Hardware interagieren, den Messprozess überwachen und die Probe unter definierten Bedingungen in einem festgelegten Ablauf messen. Die Benutzersoftware dient dazu, Messaufgaben mit deren Parametern zu erfassen und Messungen zu verwalten.

Umsetzung

Als Basis für die Umsetzung entwickelte ADS eine solide Softwarearchitektur, welche einen hardwarenahen Mess- und Steuerungsteil sowie eine REST-API zur Kommunikation zwischen Laborgerät und Bedien-PC umfasst.

Die Gerätesoftware überwacht den Messprozess und interagiert mit der Hardware, um die Probe unter definierten Bedingungen zu messen. Sie steuert die Linearachsen und Pumpen und erfasst präzise Messdaten von den Sensoren im Messpfad. Nach einer Messung wird auf dem Gerät ein vollständiger und signierter pdf-Report generiert, welcher sicherstellt, dass Messdaten nicht manipuliert werden können.

Die Bediensoftware ermöglicht es dem Nutzer, Messprozesse im Vorfeld zu definieren und effizient zu verwalten. Ein zentrales Element der Gesamtlösung ist die implementierte Benutzerverwaltung und das Audit Trail gemäss CFR 21 Part 11, um die nötigen Compliance-Standards zu erfüllen.

Die Implementierung der Software durch die Entwickler von ADS Engineering erfolgte hauptsächlich in C#, wobei für einzelne Komponenten C++ und Python verwendet wurde. Der Entwicklungsprozess erfolgte in sehr enger und agil getakteter Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Startups, was für die nötige Dynamik sorgte. Erfolgreiche Tests bei Endkunden bestätigten die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit der Software. Sie entspricht den Anforderungen einer modernen und leistungsstarken Lösung.

Kundennutzen

  • Kurze Entwicklungszyklen durch parallele Entwicklung des hardwarenahen Messteils und der Bediensoftware im gleichen ADS Entwicklerteam
  • Fundierte und skalierbare Architektur, von Grund auf die Anforderungen der Lösung zugeschnitten
  • Anforderungen an Compliance werden erfüllt
  • Agile und effektive Umsetzung durch unser Software Team

Dosierung | Life Sciences

Kontaminationsarme Dosiereinheit

CTC unit
CTC details
CTC head

Aufgabe

Moderne Massenspektrometer sind so sensitiv, dass die Kontamination einer Probe durch zuvor untersuchte Substanzen ein ernstes Problem darstellt. Für das Schweizer Unternehmen CTC Analytics konnte ein dynamisches Präparations- und Lade-System mitentwickelt und konstruiert werden, dessen Dosierspritze niemals direkt mit der Probe in Kontakt kommt.

Umsetzung

ADS Engineering hat diverse Verfahren zum Vermeiden von Kontamination in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entworfen und getestet und die nahtlose Integration des neuen Fluidkonzeptes in das bestehende Achssystem sichergestellt. Durch Austesten verschiedener Funktionsmuster beim Kunden wurden die fluidischen Verbindungen optimiert und die kontaminationsarme Dosierung an Hand von Prototypen verifiziert.

Kundennutzen

Die Wahl der gleichen Entwicklungsumgebung und optimale Nutzung von Synergien beschleunigte das Erreichen der Serienreife erheblich.

Geräteentwicklung | Life Sciences

Wirkstoffextraktion einzigartig gelöst

Aufgabe

Auf der Suche nach neuen Medikamenten werden in der Pharmaindustrie systematisch biologische Gewebe auf vielversprechende Moleküle hin analysiert. Für einen Basler Lifescience-Konzern konzipierte und realisierte ADS Engineering eine vollautomatische Zentrifugier- und Pipettier-Anlage für die Extraktion von Wirkstoffen aus Pilzen.

Umsetzung

ADS Engineering hat diverse Verfahren zum Vermeiden von Kontamination in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entworfen und getestet. Bereits zu Beginn der Diskussion mit dem Kunden wurden wichtige Aspekte der Machbarkeil beleuchtet. Durch vorausschauendes Design wurde sicher gestellt, dass die neue Anlage vor Ort installiert werden konnte, ohne dass das Gebäude modifiziert werden musste.

Kundennutzen

In direkter Konkurrenz mit Herstellern von Pipettier-Anlagen verwirklichte ADS Engineering in nur 8 Monaten ein kundenspezifisches Layout, das die Bedürfnisse des Kunden 100% abdecken konnte. Dieses optimierte Angebot erwies sich zudem als das günstigste von allen Anbietern.

Geräteentwicklung | Life Sciences

Analyse-System für den Lifescience-Bereich

Aufgabe

Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Bionas ist auf die Herstellung metabolischer Biochips spezialisiert, mit denen die Vitalität lebender Zellen unter Medikamenteneinfluss gemessen werden kann.

Umsetzung

Das Team von ADS Engineering hat rund um den Bionas-Biochip prototypisch ein Analyse-System entwickelt und binnen 10 Monaten die Prozessvalidierung durchgeführt. Die Weiterentwicklung zum Seriengerät wurde unter den Richtlinien der ISO-13485-Zertifizierung realisiert. Die Handhabung und der unbeaufsichtigte Betrieb wurden dokumentiert und verifiziert.

Kundennutzen

  • Laboraufbau
  • Prototypenentwicklung
  • Verifikation
  • Validierung
  • Gerätentwicklung
  • Zertifizierung

Systementwicklung | Industrie

Prozessintegration durch Systementwicklung

Aufgabe

Satisloh, dem führenden Hersteller von Komplettlösungen für die Ophthalmik-Branche, ist die Entwicklung eines Produkte-Rohlings gelungen, der nur noch von einer Seite bearbeitet werden muss.

Umsetzung

ADS Engineering wurde mit der Konzeption und Produktion einer Anlage beauftragt, welche die speziellen Rohlinge aufnimmt und nach Durchführung mehrerer Prozesse die fertig beschichtete Linse ausgibt. Als Generalunternehmen zeichnete ADS Engineering für alle Projektaspekte verantwortlich und entwickelte die Hardware, Steuerelektronik und Software der einzigartigen Automatisierungslösung. Nach erfolgreicher Abnahme des Prototypen ist heute die Nullserie der Anlage bei Schlüsselkunden im Einsatz.

Kundennutzen

  • Machbarkeitsstudie
  • Lösungsbewertung
  • Ableitung davon als Projekt
  • Entwicklung
  • Umsetzung
Georg Cramm

Wenden Sie sich für einen unverbindlichen Austausch direkt an unseren Geschäftsführer.

ADS Engineering GmbH

Advanced Design Solutions

Hohenrainstrasse 12A

4133 Pratteln 1

Schweiz

info@ads-engineering.ch

+41 61 825 68 99

Wir verwenden Cookies für Analysen. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien für weitere Informationen.